(Montag, 04.03.2019, 4th UNWTO Euro-Asian Mountain Tourism Conference, Berchtesgaden, Germany)
Mountain Tourism and Sustainable Mobility
Das Reisen – das wissen alle Touristiker – wurde einst von den Engländern erfunden. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts machten sich zunächst die Gentlemen und dann die Ladies auf die „Grand Tour“ und bereisten den europäischen Kontinent. Ins-besondere Italien und Spanien standen ganz oben auf der Liste. Ganz mutige wagten sich sogar über das Mittelmeer bis ins Heilige Land.
Schon damals wurde der Tourismus zum bedeutenden Wirtschaftsfaktor: Die Grand Tours bremsten den wirtschaftlichen Niedergang von Rom und Venedig und be-wahrten die Serenissima vor dem Schicksal eines „real existierenden Atlantis“ – wie es die FAZ kürzlich formulierte.Und schon diese Reisen mussten „nachhaltig“ sein. Nicht im heutigen, sondern im ursprünglichen Sinn des Wortes: Das ERLEBTE musste nachhalten, teilweise das ganze Leben lang. Denn oftmals war die Grand Tour die einzige Reise, die diese Touristen in ihrem Leben unternahmen.
Heute, im Zeitalter der Mehrfach-Urlaube pro Jahr, verliert das Erlebte an Bedeutung. Stattdessen soll das Reisen, die Mobilität selbst nachhaltig werden.
Ich glaube, es lohnt sich über diesen Paradigmen-Wechsel nachzudenken. Es wäre ein erster Schritt, um das Phänomen „Overtourism" in den Griff zu bekommen.
„Nach Thomas Cook: Die neue Kundengeldabsicherung im deutschen Reiserecht.
Wie Urlauber künftig vor der Pleite eines Reiseveranstalters geschützt werden und was auf die Veranstalter zukommt.“
Am 10. Juni 2020 hat das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz die Eckpunkte für eine Neuregelung der Insolvenzsicherung im Reiserecht vorgelegt, die künftig verhindern soll, dass Reisende im Insolvenzfall eines Veranstalters auf ihren Kosten sitzen bleiben. Rechtsanwalt Florian Dukic,Partner der auf Reiserecht spezialisierten Kanzlei Noll | Hütten | Dukic Rechtsanwälte, umreißt die zu erwartenden Neuregelungen und deren Hintergründe.
Einführung und Moderation: Karlheinz Jungbeck, Vorsitzender des Tourismusausschusses im Wirtschaftsbeirat Bayern
Vortrag: Florian Dukic, Rechtsanwalt, Partner Noll | Hütten | Dukic Rechtsanwälte
Fragen können vorab bis spätestens Dienstag, 30.06.2020, 10.00 Uhr, per E-Mail an info@wbu.de eingereicht oder gerne auch direkt während der Veranstaltung per Chatfunktion gestellt werden.
Um die digitale Veranstaltung am Dienstag, 30. Juni 2020, um 18.00 Uhr (ca. 1 Stunde), via Zoom live zu sehen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
https://us02web.zoom.us/j/87277407774?pwd=WldkYkNCV0FYUkVKajAzcStYbStqUT09
Kennwort: 771513
Falls Sie die Zoom-App installiert haben, können Sie mit der folgenden Meeting-ID teilnehmen.
Webinar-ID/Meeting-ID: 872 7740 7774
Kennwort: 771513
Sie können den Livestream auch auf unserer Facebookseite www.facebook.com/WirtschaftsbeiratBayern mitverfolgen.
Bitte beachten Sie: Wir verwenden den ZOOM-Videoconferencing-Dienst des gleichnamigen US-Anbieters. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach DSGVO abgeschlossen. Die aktuelle Datenschutzrichtlinie von Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Die digitale Veranstaltung kann für die Nutzung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Wirtschaftsbeirates Bayern aufgezeichnet werden.
Impulsvortrag:
Hubert Aiwanger, MdL
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Podiumsdiskussion:
Staatsminister Hubert Aiwanger, MdL
Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen München GmbH
Dr. Reinhard Kolke, Leiter des ADAC Technikzentrums in Landsberg a.L.
Andreas Rudolf, Leiter Station & Service AG, Regionalbereich Süd, Deutsche Bahn AG
Ralph Schiller, Managing Director FTI Group
Fabian Stenger, Geschäftsführer FlixBus DACH / FlixTrain
Moderation: Karlheinz Jungbeck, Vorsitzender des Ausschusses Tourismus im Wirtschaftsbeirat Bayern und Vorstand für Tourismus im ADAC Südbayern e. V.
Vorträge:
Dr. Frank Anton, Siemens, Projektleiter eAircraft
„Aktueller Stand der Entwicklung von Lufttaxis“
Jörg Astalosch, CEO Italdesign
„Pop.up – das einzige modulare, intermodale Mobilitätssystem“
Holger Neumann, Presse Manager der MunichExpo und der Fachmesse eMove360
„Infrastruktur für E-Mobilität“
Dr. Tassilo Wanner, Head of Public Affairs Lilium GmbH
„Lilium - einheimische Technologieführerschaft für die dritte Dimension der Mobilität“
Podiumsdiskussion:
Arne Lorz, Hauptabteilungsleiter Stadtentwicklungsplanung, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München
Ralph Schiller, Chief Sales Officer der FTI Touristik Group
Holger Neumann, Presse Manager der MunichExpo und der Fachmesse eMove360
Dr. Tassilo Wanner, Head of Public Affairs Lilium GmbH
Moderation:
Robert Salzl, Vorsitzender Ausschuss Tourismus