Die Zwischenbilanz der Roadshow „Digitalisierung im Bayerischen Mittelstand – Wachstumsquellen & Wachstumsschwellen“, initiiert durch Prof. Dr. Norbert Wieselhuber und Prof. Dr. E. Krubasik vom Ausschuss für Industrie, Technologie, Digitalisierung des Wirtschaftsbeirats Bayern, kann sich sehen lassen: In Augsburg, Burghausen, Deggendorf, Kempten und Weiden kamen im vergangenen Jahr knapp 500 Unternehmer/-innen, Wissenschaftler und Politiker zusammen, um Status-Quo und Zukunft der Digitalisierung zu diskutieren. Heute lässt sich sagen: Der digitale Wandel ist keinesfalls eine Modeerscheinung, er ist für jeden Realität. Doch im neuen Jahr ist Tempo angesagt: Angesichts fundamentaler Herausforderungen in Organisation, Prozessen und Kultur muss der bayerische Mittelstand die Mehrwerte der digitalen Transformation für neue Geschäftsideen nutzen. Eine neue Unternehmenskultur, in der Chancen von Plattformökonomie und Künstlicher Intelligenz (KI) erkannt werden, begünstigt innovative Geschäftsmodelle.
Gerade vor dem unbekannten „Neuen“ schrecken aber noch viele Unternehmer zurück. Sie sind verunsichert, agieren trotz guter politischer Bedingungen im Freistaat nur sehr zögerlich. Denn was bringt sie schon, die Zukunft? Besteht das mittelständische Unternehmen 20XX nur noch aus einem Leitstand in der Führungsetage, automatisierten Steuerungssystemen, lernender Analyse und Entscheidungsalgorithmen? Clean, cool, effektiv, effizient – der Mensch mit all seinen Stärken, Schwächen, Emotionen ist überwunden?
Bei allen Bedenken – Realität und Notwendigkeit ist: Das Management als Unternehmens- und Zukunftsgestalter muss Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) als Mittel zum Zweck aktiv nutzen! So kann es beispielsweise bei Routine-Entscheidungen und operativen Prozessen durchaus auf Grund von KI ein „fahrerloses Unternehmen“ geben. Effektivität, Effizienz, Schnelligkeit, Fehlerquote etc. werden durch Einsatz von KI positiv beeinflusst. Die operativen Risiken werden reduziert und der Ressourcen-Einsatz optimiert – „operative Spitzenunternehmen“ entstehen. Diese Entwicklung betrifft die unmittelbare Unternehmens-Gegenwart, ist aber keinesfalls eine Garantie für eine erfolgreiche Zukunft! „Fahrerlos“ bedeutet dabei aber nicht „führerlos“, auch wenn möglicherweise in Zukunft sogar Kurs, Tempo, Intensität, Risiko durch KI-Systeme vorgegeben werden können. Nachhaltig erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich u.a. auch durch Vision, Kreativität, Spontanität, Commitment, Mut, Leidenschaft, Empathie aus. Diese Funktionen kann keine KI erfüllen. Vielmehr muss das Management ein klares Zukunftsbild für das eigene Unternehmen entwickeln. Es braucht aktive Vorbilder an der Spitze des Unternehmens, die die digitale Transformation ganzheitlich und strukturiert angehen, denn eine Lösung von der Stange gibt es nicht! Aus der Kenntnis der KI-Möglichkeiten und der Unternehmensstrategie lassen sich Einsatzfelder, Effekte und Wirkungen unternehmens- und geschäftsspezifisch ermitteln. Systematik und Kreativität (Phantasie) sind hier jedoch gleichwertig von Bedeutung.
Auch für 2019 macht die Digitalisierungsroadshow wieder Station in bayerischen Städten: Mehr Informationen dazu in Kürze unter www.wbu.de .
Leiter Digitalisierung der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
Mitglied der Geschäftsleitung Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
Statements
Dipl.-Ing. Klaus Helmrich
Mitglied des Vorstandes Siemens AG
Udo F. Littke
Managing Direktor Atos Information Technology GmbH
Dr. Harald Rueß
Geschäftsführer Fortiss GmbH
Moderation
Prof. Dr. Edward G. Krubasik
Vorsitzender Ausschuss Industrie, Technologie und Digitalisierung
Künstliche Intelligenz wird von den großen Internet-Firmen, dem Finanzsektor und anderen Services schon vielfach eingesetzt. Auch in Industrieunternehmen gibt es viele Chancen zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und interner Effizienz mit Hilfe von Algorithmen.
Wo liegen diese KI-Potentiale, wo steht die Industrie heute, an was arbeiten die großen Anbieter und wie wird sich die Industriewelt verändern? Mit den hochkarätigen Sprechern lernen Sie die Antwort zu diesen Fragen aus drei wesentlichen Perspektiven kennen.
Fragen können vorab eingereicht werden. Bitte bis zum 7. Oktober 2020, 12.00 Uhr per E-Mail an info@wbu.de.
Um die Online-Veranstaltung am Mittwoch, 7. Oktober 2020, um 18.00 Uhr (ca. 1,5 Stunden), live zu sehen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
Sie können den Livestream auch auf unserer Facebookseite mitverfolgen: www.facebook.com/WirtschaftsbeiratBayern
Die digitale Veranstaltung kann für die Nutzung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Wirtschaftsbeirates Bayern aufgezeichnet werden.
Statements:
„Robotics and AI in Healthcare“ (Deutsch)
Prof. Dr. Sami Haddadin
Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM)
Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz
Technische Universität München
„Intelligent Healthcare Robotics: Collaborative Research Plans at the Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM)“ (Englisch)
Prof. Dr. Nassir Navab
Computer Aided Medical Procedures (CAMP)
Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin und Augmented Reality
Technische Universität München
Prof. Werner Hemmert
Professur für Bioanaloge Informationsverarbeitung
Technische Universität München
„Medizinrobotik am Klinikum Rechts der Isar der TUM in Kooperation mit MSRM“ (Deutsch)
Dr. Dirk Wilhelm
Oberarzt und Privatdozent
Klinikum Rechts der Isar (TUM)
Moderation:
Prof. Dr. Edward G. Krubasik
Vorsitzender Ausschuss Industrie, Technologie und Digitalisierung
Um die Online-Veranstaltung am Montag, 15. Juni 2020, um 17.00 Uhr (ca. 1,5 Stunden), live zu sehen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
https://us02web.zoom.us/j/82612993782?pwd=djJIVDh4RDdVbm9QTTNpa1VIazBFZz09
Kennwort: 500689
Falls Sie die Zoom-App installiert haben, können Sie mit der folgenden Meeting-ID teilnehmen.
Webinar-ID/Meeting-ID: 82612993782
Kennwort: 500689
Bitte beachten Sie: Wir verwenden den ZOOM-Videoconferencing-Dienst des gleichnamigen US-Anbieters. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach DSGVO abgeschlossen. Die aktuelle Datenschutzrichtlinie von Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Sie können den Livestream auch auf unserer Facebookseite mitverfolgen: www.facebook.com/WirtschaftsbeiratBayern
Die digitale Veranstaltung kann für die Nutzung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Wirtschaftsbeirates Bayern aufgezeichnet werden.
Georg Eisenreich, MdL
Bayerischer Staatsminister für Digitales, Medien und Europa
Professor Sami Haddadin
Gründungsdirektor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence