Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
Präsentation von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
Prof. em. Dr. Dietrich Murswiek
Emeritierter Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und internationales Umweltrecht an der Universität Freiburg
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
Vortrag von Prof. em. Dr. Dietrich Murswiek
Prof. (em.) Dr. Hans Mathias Kepplinger
Langjähriger Leiter des Instituts für Publizistik der Universität Mainz. Autor zahlreicher Bücher und Artikel in internationalen Fachzeitschriften. Gastwissenschaftler u.a. an den Universitäten in Tunis, Zürich, Lugano und Luzern, der UC Berkeley und der Harvard University
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
Prof. Dr. Utz Schliesky
Leiter des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und
Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
Prof. Dr. Joachim Weimann
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier:
„Mehr Markt, weniger Staat“, das war die Kernaussage der Sitzung der Ausschüsse Ordnungspolitik sowie Energie- und Rohstoffpolitik unter Leitung von Vizepräsident Dr. Jürgen F. Kammer und Dr. Albrecht Schleich am 2. Oktober in München.
Referenten waren Dr. Florian Ermacora, Direktion Energiebinnenmarkt der Generaldirektion für Energie, Europäische Kommission, sowie Dr. Björn Peters, Ressortleiter Energiepolitik des Deutschen Arbeitgeberverbandes. Die angestrebten Klimaziele seien am besten und effizientesten über mehr Markt in der Energie- und Klimapolitik zu erreichen, d. h. einem Zertifikatehandel für CO2-Emissionen. Erneuerbare Energien müssten im Markt ohne Privilegien ihr Geld machen. Der Ausbau erneuerbare Energieträger müsste auf den Ausbau des Leitungsnetzes abgestimmt werden.
Viele der damit verbundenen Voraussetzungen seien bislang nicht erfüllt. Hohe Energiekosten und eine labilere Versorgungssicherheit sind ein Standortrisiko für die Industrie. Das waren wesentliche Thesen des Abends.
Leiter des Programms Wirtschaft Mercator Institute for China Studies
Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.
ehem. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Universität Tübingen
Vortrag:
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest
Präsident ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Moderation:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn
Vorsitzender Ausschuss Ordnungspolitik, Grundsatzfragen