Dr. Albrecht Schleich
Stellvertreter: Maximilian Faltlhauser
Unabhängig von den aktuellen Entwicklungen und Verwerfungen der Corona-Pandemie, muss die langfristige Standortsicherung auf der Agenda bleiben. Für den Neustart nach dem „Shutdown“ muss auch das Thema Versorgungssicherheit wieder konsequent angegangen werden. So zeigt eine aktuelle Studie des ifo Instituts und der TU München im Auftrag der IHK für München und Oberbayern, dass
Eine Teilung Deutschlands in Strompreiszonen wäre für Bayern teuer.
Es gilt, der Industrie einen wettbewerbsfähigen Strompreis zu sichern, die EEG-Förderung abzuschaffen und konsequent auf einen Emissionshandel zu setzen.
Im Einzelnen siehe: ifo-TUM-Studie_Stromversorgung_Bayern_2040 (pdf)
„Mehr Markt, weniger Staat“, das war die Kernaussage der Sitzung der Ausschüsse Ordnungspolitik sowie Energie- und Rohstoffpolitik unter Leitung von Vizepräsident Dr. Jürgen F. Kammer und Dr. Albrecht Schleich am 2. Oktober in München.
Referenten waren Dr. Florian Ermacora, Direktion Energiebinnenmarkt der Generaldirektion für Energie, Europäische Kommission, sowie Dr. Björn Peters, Ressortleiter Energiepolitik des Deutschen Arbeitgeberverbandes. Die angestrebten Klimaziele seien am besten und effizientesten über mehr Markt in der Energie- und Klimapolitik zu erreichen, d. h. einem Zertifikatehandel für CO2-Emissionen. Erneuerbare Energien müssten im Markt ohne Privilegien ihr Geld machen. Der Ausbau erneuerbare Energieträger müsste auf den Ausbau des Leitungsnetzes abgestimmt werden.
Viele der damit verbundenen Voraussetzungen seien bislang nicht erfüllt. Hohe Energiekosten und eine labilere Versorgungssicherheit sind ein Standortrisiko für die Industrie. Das waren wesentliche Thesen des Abends.
Projekt-Präsentationen
Olaf von Loewis
Bürgermeister der Marktgemeinde Holzkirchen
„Innovative Strom- und Wärmeversorgung über Geothermie“
Dr. Daniel Teichmann
Gründer und Geschäftsführer der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH
„Infrastrukturverträglicher Transport des Energieträgers Wasserstoff über flüssige Wasserstoffträger – ganz ohne Kühlung“
Andreas Hager
Geschäftsführer der e-troFit GmbH
„Elektromobilität im ÖPNV – die Umrüstung von Diesel- zu Elektro-Bussen“
mit der Möglichkeit zur Teilnahme an einer anschließenden Probefahrt
Dr. Michael Strugl
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der österreichischen VERBUND AG
Lex Hartman
Geschäftsführer der deutsch-britischen ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH, früher Geschäftsführer des niederländisch-deutschen Übertragungsnetzbetreibers TenneT
Dr. Andreas Feicht
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie